Pressespiegel
Neues Gutachten bestätigt ausreichende Kapazität der Bestandsstrecke
Ein neues Gutachten des Planungsbüros Vieregg + Rössler bestätigt ausreichende Kapazität der Bestandsstrecke für künftigen Schienenverkehr über den Brenner: Die Ergebnisse zu Verkehrsprognose und Kapazität der Schienenstrecke München-Rosenheim wurden am 5. April vom Brennerdialog vor 150 Besuchern bei einem Info-Abend in Tattenhausen vorgestellt.
Brenner-Nordzulauf beim BR: „Jetzt red i“ live in Rohrdorf – dabei sein und mitreden
Am Mittwoch, 29. März um 20:15 Uhr im Turner Hölzl, jetzt kostenlos Karten reservieren und Redebeitrag anmelden.
Stellungnahme zum Prüfbericht des Bundesrechnungshofs zur Dauerkrise der Deutschen Bahn
Am 15. März stellt der Bundesrechnungshof in ungewohnter Härte fest: Die Deutsche Bahn wird zum „Fass ohne Boden“
Bayrischer Verkehrsminister auf falschem Gleis: Besuch vom „Bittsteller in Berlin“
Besuch vom „Bittsteller in Berlin“
Brenner-Nordzulauf: 1.000 „Mahnstäbe“ von Grafing bis Kiefersfelden
Am 4. März machen die Bürgerinitiativen im Landkreis das Ausmaß der geplanten Trasse mit roten Mahnstäben sichtbar, Kundgebungen finden statt in Lauterbach, Oberaudorf und Ostermünchen
Bayern 2 RadioWelt: Regierung plant Kürzungen im Schienengüterverkehr
Bayern 2 RadioWelt vom 19. Oktober 2022: Prof. Christian Böttger, Hochschule für Technik und Wirtschaft, HTW Berlin,
zu Kürzungen im Schienengüterverkehr.
Brenner-Nordzulauf: Keine guten Nachrichten für Anwohner – Inn-Unterquerung kostet bis zu drei Milliarden Euro
Für die Anwohner einer möglichen neuen zweigleisigen Bahnstrecke bei Rosenheim Richtung Brenner ist es eher keine gute Nachricht: Eine von ihnen gewünschte Unterquerung des Inns nördlich von Rosenheim ist zwar möglich – aber hochkomplex und teuer.
Mahnwache vor dem DB-Tower
Pressekonferenz zur Vorstellung des Alternativen Geschäftsberichts Deutsche Bahn 2021
Brennerdialog fordert Absetzung des Projektleiters
Bahn fehlen die Sachargumente: DB-Projektgesamtleiter Matthias Neumaier bleiben nur polemische Kommentare, Brennerdialog fordert sofortige Absetzung.
Jetzt online: Video der Pressekonferenz
Gemeinsame Pressekonferenz von Brennerdialog Rosenheimer Land und BUND Naturschutz in Bayern am 15. Februar 2022: „Korridorstudie der Lobbyorganisation ‚Brenner Corridor Platform‘ (BCP) weist ‚Denkfehler‘ auf und leitet falsche Schlüsse ab“.
Kein Bedarf für neuen Brenner-Nordzulauf
Korridorstudie der Lobbyorganisation „Brenner Corridor Platform“ (BCP) weist „Denkfehler“ auf und leitet falsche Schlüsse ab.
Stellungnahme zum Artikel „Ampel will Tempo“ (OVB Oberbayerisches Volksblatt vom 7. Dezember 2021)
Leider gehen die Aussagen der Politiker im Artikel „Ampel will Tempo“ nicht über Allgemeinplätze hinaus. Einmal mehr setzen sie sich nur oberflächlich mit dem Thema auseinander, statt den offensichtlichen Widersprüchen in diesem Projekt auf den Grund zu gehen.
Gemeinsame Erklärung: Bürgerinitiativen gegen milliardenteure und klimabelastende Bahnprojekte
Große Verkehrs-Infrastrukturprojekte auf den klimapolitischen Prüfstand! Mit nachfolgendem Anschreiben und einer gemeinsamen Erklärung hat sich am 21. November 2021 eine gemeinsame Initiative von acht Bürgerbewegungen an Politiker und Politikerinnen und weitere klimapolitisch Verantwortung Tragende gewandt.
Bürgerinitiativen und die Bundestagswahl: Interview mit Thomas Riedrich im BR
Bürgerinitiativen und die Bundestagswahl: Interview mit Thomas Riedrich im BR
Podiumsdiskussion in Ostermünchen: Fragen an die Kandidaten für den nächsten Bundestag
Die Bürgerinitiativen im Rosenheimer Norden laden ein zur Podiumsdiskussion zum Thema „Brenner-Nordzulauf: Was passiert bei uns?“. Mittwoch, 25. August 2021 um 18.30 Uhr, Sportplatz Ostermünchen.
„Brennerdialog Simssee“: Neuer Vorstand gewählt, Weg für Dachverband frei
5.000 Bürger protestierten am 24. April mit „Lärmwelle“ gegen geplante, aber überflüssige Bahnstrecke. In der ganzen Region Rosenheim protestierten Menschen gegen die Planung einer zweiten Bahntrasse. Diese Hochgeschwindigkeitsstrecke ist überflüssig, da es ja bereits eine Bahnstrecke als Zulauf zum Brennertunnel gibt. Diese ist nur zu 50% ausgelastet und mit einer Modernisierung könnten 99% der geforderten 400 Züge zum Brennertunnel fahren.
Endlich mal ein sachlicher Bericht mit echten Argumenten.
Antwort und Richtigstellung auf Frau Ludwigs öffentliche Gegendarstellung
In der letzten Sitzung des Stephanskirchener Gemeinderats am vergangenen Dienstag, 27. April 2021 wurde intensiv über die neuesten Entwicklungen um den Brenner-Nordzulauf diskutiert, worüber das OVB – leider teilweise fehlerhaft – berichtete. Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig warf mir in einer öffentlichen Gegendarstellung u. a. „falsche Behauptungen“ vor. Mit heutiger Post habe ich Frau Ludwig darauf in einem offenen Brief geantwortet, welchen ich Euch zu Eurer Information und Weiterverwendung hiermit zur Verfügung stelle.
Bürgerinitiativen ziehen weiter an einem Strang: Aufstand in Rosenheim gegen zweites Stuttgart 21 im Inntal
5.000 Bürger protestierten am 24. April mit „Lärmwelle“ gegen geplante, aber überflüssige Bahnstrecke. In der ganzen Region Rosenheim protestierten Menschen gegen die Planung einer zweiten Bahntrasse. Diese Hochgeschwindigkeitsstrecke ist überflüssig, da es ja bereits eine Bahnstrecke als Zulauf zum Brennertunnel gibt. Diese ist nur zu 50% ausgelastet und mit einer Modernisierung könnten 99% der geforderten 400 Züge zum Brennertunnel fahren.
Protest durchs Inntal: Bürgerinitiativen (BI) planen lautstarke Protestwelle
Protest durchs Inntal: Bürgerinitiativen (BI) planen lautstarke Protestwelle gegen bevorzugte Bahntrasse und fordern Modernisierung bestehender Infrastruktur.