Neubautrasse Eine neue Hochgeschwindigkeitstrasse mit Brückenbauwerken, Hochstrecken und Schneisen
zerstört in großem Umfang die Landschaft und schädigt damit Menschen, Natur und touristischen Wert des Rosenheimer Landes. Quelle: Brennerdialog Dateigröße: 405 kB
Trassenvorschlag V+R Und es geht doch – der Trassenvorschlag von Vieregg + Rössler zeigt, wie man die Bestandstrecke modernisiert, damit 400 Züge pro Tag mit bis zu 200 km/h problemlos durch das Inntal fahren können. Quelle: Vieregg + Rössler Dateigröße: 202 kB
Demo Brenner-Nordzulauf Mehr als 15.000 Bürger kämpfen in 18 Bürgerinitiativen für die Modernisierung der Bestandsstrecke. Quelle: Brennerdialog Dateigröße: 477 kB
Schallschutz Einen gesetzlichen Anspruch auf besseren Lärmschutz ohne Lücken gibt es nur, wenn die Bestandstrecke nach Neubaustandard modernisiert wird. Quelle: Brennerdialog Dateigröße: 495 kB
V+R 1 Kritische Stellungnahme Kritische Stellungnahme zu den Schriftstücken "Entwürfe Grobtrassen" und "Präsentation Projekthintergründe" der DB Netze/ÖBB Infra vom 18.6.2018 bzgl. des Eisenbahn-Brenner-Nordzulaufes Dateigröße: 633 kB
V+R 2 Stellungnahme zu den Anmerkungen Stellungnahme zu den "Anmerkungen zur 'kritischen Stellungnahme' der Vieregg-Rössler GmbH" von DB Netze/ÖBB Infra vom 11.3.2019 sowie zur Trimode-Studie "Verkehrsentwicklungsszenarien 2050..." bzgl. des Eisenbahn-Brenner-Nordzulaufes Dateigröße: 373 kB
V+R 3 Kapazitätsuntersuchung Ermittlung der Kapazität der Bestandsstrecke im Bayerischen Inntal in drei Varianten abhängig von Signaltechnik und Ausbau Bahnknoten Rosenheim Dateigröße: 1.005 kB
V+R 4 Ausbau Bestand Möglicher Ausbau der Bahnstrecke Rosenheim - Kufstein ohne zusätzliche Streckengleise Dateigröße: 3 MB
Flyer BRENNERPETITION 18 Bürgerinitiativen haben eine Petition beim deutschen Bundestag eingereicht, damit sich ein
unsinniges Milliardengrab wie Stuttgart 21 nicht im Inntal wiederholt. Quelle: Brennerdialog
http://512237104.swh.strato-hosting.eu/1933/brennerpetition Dateigröße: 423 kB
PI190710 Studie V+R Trassenvorschlag Bestand Presseinformation: Studie Vieregg + Rössler "Trassenvorschlag Bestand" PI190710 Studie V+R Trassenvorschlag Bestand
Presseinformation: Studie Vieregg + Rössler "Trassenvorschlag Bestand" Dateigröße: 516 kB
V+R Inntal-Ausbau Charts Möglicher Ausbau der Bahnstrecke Rosenheim-Kufstein ohne zusätzliche Streckengleise
Präsentation am 9.7.2019 in München Dateigröße: 2 MB
Railmap 2030 Die Studie „Railmap 2030“ zeigt deutlich, dass der nördliche Brennerzulauf kein Engpass ist. (Bildnachweis: KCW GmbH 5/2019,
Railmap 2030 – Bahnpolitische Weichenstellungen für die Verkehrswende. Studie im Auftrag von Agora Verkehrswende) Die Studie „Railmap 2030“ zeigt deutlich, dass der nördliche Brennerzulauf kein Engpass ist. (Bildnachweis: KCW GmbH 5/2019,
Railmap 2030 – Bahnpolitische Weichenstellungen für die Verkehrswende. Studie im Auftrag von Agora Verkehrswende) Dateigröße: 176 kB
PI_200115_Bild_11 Mit 30 Mahnfeuern entlang der Trasse demonstrieren die Menschen gegen die unnötige zusätzliche Bahntrasse – hier in Tattenhausen (Gemeinde Großkarolinenfeld). Bildnachweis: Brennerdialog Mit 30 Mahnfeuern entlang der Trasse demonstrieren die Menschen gegen die unnötige zusätzliche Bahntrasse – hier in Tattenhausen (Gemeinde Großkarolinenfeld). Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 23 kB
PI_200115_Bild_10 Mit 30 Mahnfeuern entlang der Trasse demonstrieren die Menschen gegen die unnötige zusätzliche Bahntrasse – hier in Mintsberg (Gemeinde Schechen). Bildnachweis: Brennerdialog Mit 30 Mahnfeuern entlang der Trasse demonstrieren die Menschen gegen die unnötige zusätzliche Bahntrasse – hier in Mintsberg (Gemeinde Schechen). Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 25 kB
PI_200115_Bild_09 Der Rosenheimer Norden brennt – das erste von 30 Mahnfeuern wird in Langenpfunzen angezündet. Bildnachweis: Brennerdialog Der Rosenheimer Norden brennt – das erste von 30 Mahnfeuern wird in Langenpfunzen angezündet. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 57 kB
PI_200115_Bild_08 Rainer Auer (Landratskandidat Parteifreie / ÜWG) setzt sich mit ganzer Kraft gegen die drohende Zerstörung des Inntals ein. In seinem Vortrag widerlegt er einige „Geschichten“, mit denen der derzeitige CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer und die DB die milliardenschwere neue Bahntrasse durchdrücken wollen.
v.l.n.r. Rainer Auer (Landratskandidat Parteifrei), Thomas Riedrich (Brennerdialog), Bildnachweis: Brennerdialog Rainer Auer (Landratskandidat Parteifreie / ÜWG) setzt sich mit ganzer Kraft gegen die drohende Zerstörung des Inntals ein. In seinem Vortrag widerlegt er einige „Geschichten“, mit denen der derzeitige CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer und die DB die milliardenschwere neue Bahntrasse durchdrücken wollen.
v.l.n.r. Rainer Auer (Landratskandidat Parteifrei), Thomas Riedrich (Brennerdialog), Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 269 kB
PI_200115_Bild_07 Thomas Riedrich (Brennerdialog) erklärt den 500 Bürgern, warum zusätzliche Bahngleise unnötig sind und mit welchen Tricks die DB und der derzeitige CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer die milliardenschwere neue Bahntrasse durchdrücken wollen.
v.l.n.r. Thomas Riedrich (Brennerdialog), Werner Schmaler (BI Rosenheim Nord) und Rainer Auer (Landratskandidat Parteifreie / ÜWG). Bildnachweis: Brennerdialog Thomas Riedrich (Brennerdialog) erklärt den 500 Bürgern, warum zusätzliche Bahngleise unnötig sind und mit welchen Tricks die DB und der derzeitige CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer die milliardenschwere neue Bahntrasse durchdrücken wollen.
v.l.n.r. Thomas Riedrich (Brennerdialog), Werner Schmaler (BI Rosenheim Nord) und Rainer Auer (Landratskandidat Parteifreie / ÜWG). Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 63 kB
PI_200115_Bild_06 Über 500 Bürger protestieren in Rosenheim gegen zusätzliche Bahngleise, weil die Bestandstrecke als Brenner-Nordzulauf ausreichend ist. Bildnachweis: Brennerdialog Über 500 Bürger protestieren in Rosenheim gegen zusätzliche Bahngleise, weil die Bestandstrecke als Brenner-Nordzulauf ausreichend ist. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 125 kB
PI_200115_Bild_05 Die Bürgerinitiative Brennerdialog sammelt weiter Unterschriften für die Petition 98524 an den deutschen Bundestag. Die Petition fordert eine unabhängige Prüfung der Bestandsstrecke als Brennerzulauf, weil die DB wegen des Planungsauftrags voreingenommen ist. Bildnachweis: Brennerdialog Die Bürgerinitiative Brennerdialog sammelt weiter Unterschriften für die Petition 98524 an den deutschen Bundestag. Die Petition fordert eine unabhängige Prüfung der Bestandsstrecke als Brennerzulauf, weil die DB wegen des Planungsauftrags voreingenommen ist. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 93 kB
PI_200115_Bild_04 Ballonkette zeigt die Hochtrasse im Rosenheimer Ortsteil Langenpfunzen auf dem Weg zum Inn. Bildnachweis: Brennerdialog Ballonkette zeigt die Hochtrasse im Rosenheimer Ortsteil Langenpfunzen auf dem Weg zum Inn. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 60 kB
PI_200115_Bild_03 Ballonkette zeigt die Hochtrasse im Rosenheimer Ortsteil Westerndorf / Wernhardsberg. Bildnachweis: Brennerdialog Ballonkette zeigt die Hochtrasse im Rosenheimer Ortsteil Westerndorf / Wernhardsberg. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 40 kB
PI_200115_Bild_02 Ballonkette startet im Rosenheimer Ortsteil „Langenpfunzen“. Bildnachweis: Brennerdialog Ballonkette startet im Rosenheimer Ortsteil „Langenpfunzen“. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 277 kB
PI_200115_Bild_01 Trassenverlauf zum Inn wird wegen der Vorgaben für das maximal zulässige Gleisgefälle auf einer Hochtrasse verlaufen. Bildnachweis: www.brennernordzulauf.eu/planungsunterlagen.html Trassenverlauf zum Inn wird wegen der Vorgaben für das maximal zulässige Gleisgefälle auf einer Hochtrasse verlaufen. Bildnachweis: www.brennernordzulauf.eu/planungsunterlagen.html Dateigröße: 415 kB
Karte Sternmarsch Startorte und Routen für den Sternmarsch am Samstag, den 15.2.2020 in Rosenheim, der um 9 Uhr startet. Bildnachweis: Brennerdialog Startorte und Routen für den Sternmarsch am Samstag, den 15.2.2020 in Rosenheim, der um 9 Uhr startet. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 107 kB
Demo Die Bürgerinitiativen rechnen am Samstag, den 15.2.2020 in Rosenheim mit mehreren Tausend Demonstranten und hunderten Traktoren. Bildnachweis: Brennerdialog Die Bürgerinitiativen rechnen am Samstag, den 15.2.2020 in Rosenheim mit mehreren Tausend Demonstranten und hunderten Traktoren. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 225 kB
Online Umfrage Die Online-Umfrage im November 2019 zeigt, dass gut informierte Bürger die Neubautrasse zu 84 % ablehnen. Bildnachweis: Brennerdialog Die Online-Umfrage im November 2019 zeigt, dass gut informierte Bürger die Neubautrasse zu 84 % ablehnen. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 125 kB
Petition Die Petition 96263 zählt mit 30.435 Mitzeichnern zu den erfolgreichsten Petitionen der letzten Jahre. Das kann von der Landes- und Bundespolitik nicht ignoriert werden. Bildnachweis: Brennerdialog Die Petition 96263 zählt mit 30.435 Mitzeichnern zu den erfolgreichsten Petitionen der letzten Jahre. Das kann von der Landes- und Bundespolitik nicht ignoriert werden. Bildnachweis: Brennerdialog Dateigröße: 313 kB
PI200322_Bild_04_Trassen_Karo Der Vergleich der Vieregg-Trasse und den Planungen der DB für Neubau und Bestandsertüchtigung zeigen, dass sich Trassen für Mensch und Natur verträglich planen lassen (hier am Beispiel von Großkarolinenfeld). Quelle: Vieregg-Rössler Der Vergleich der Vieregg-Trasse und den Planungen der DB für Neubau und Bestandsertüchtigung zeigen, dass sich Trassen für Mensch und Natur verträglich planen lassen (hier am Beispiel von Großkarolinenfeld). Quelle: Vieregg-Rössler Dateigröße: 445 kB
PI200322_Bild_03_Fahrstrassenkonflikte_Bhf_Ro Die Fahrkreuzungen im Bahnknoten reduzieren die Zugkapazitäten deutlich und erhöhen die Fahrzeiten von München nach Kufstein.
Quelle: Vieregg-Rössler Die Fahrkreuzungen im Bahnknoten reduzieren die Zugkapazitäten deutlich und erhöhen die Fahrzeiten von München nach Kufstein.
Quelle: Vieregg-Rössler Dateigröße: 45 kB
PI200322_Bild_02_Osterkorrdidor_GV Der im Bundesverkehrswegeplan ent-haltene Ost-Korridor für den Güterverkehr (Seehäfen-Uelzen-Halle-Hof-Regensburg-Mühldorf-Rosenheim-Brenner) wird von der DB-Planung nicht berücksichtigt. Eine teure Umplanung bzw. ein teurer Umbau sind damit vorprogrammiert. Quelle: Vieregg-Rössler Der im Bundesverkehrswegeplan ent-haltene Ost-Korridor für den Güterverkehr (Seehäfen-Uelzen-Halle-Hof-Regensburg-Mühldorf-Rosenheim-Brenner) wird von der DB-Planung nicht berücksichtigt. Eine teure Umplanung bzw. ein teurer Umbau sind damit vorprogrammiert. Quelle: Vieregg-Rössler Dateigröße: 191 kB
PI200322_Bild_01_Collage Die Planungen von DB und ÖBB mit einer Umfahrung von Rosenheim würden dazu führen, dass Rosenheim vom Fernverkehr abgehängt wird. Quelle: Brennerdialog Die Planungen von DB und ÖBB mit einer Umfahrung von Rosenheim würden dazu führen, dass Rosenheim vom Fernverkehr abgehängt wird. Quelle: Brennerdialog Dateigröße: 417 kB
Gemeinsame Erklärung Bürgerinitiativen gegen milliardenteure und klimabelastende Bahnprojekte: große Verkehrs-Infrastrukturprojekte auf den klimapolitischen Prüfstand! Dateigröße: 539 kB
DCIM100MEDIADJI_0374.JPG Ende Gelände Bau- und Bohrarbeiten in den Innauen bei Stephanskirchen werden dieses Naherholungsgebiet zerstören. Bei der "Protestwelle" 2021 markierten die Teilnehmer den Trassenverlauf von Ostermünchen bis Oberaudorf, eine der beiden Innquerungen sogar von Kajaks. Dateigröße: 264 kB
Groß wie Chinas Mauer Die Bürgerinitiativen in Großkarolinenfeld, Schechen und Tuntenhausen haben die geplante Trasse abgesteckt: Über viele Kilometer sind Dämme nötig, die mit Lärmschutzwänden eine Höhe bis 16 Meter erreichen. Eine Wand größer als die Chinesische Mauer bei einer Trassenbreite von 70 Metern. Damit wird der nördliche Landkreis unwiederbringlich von Rosenheim abgeschnitten. Mehr dazu im Artikel vom 7. Januar im OVB – https://hz.ovb.net/5MRo Foto: Johannes Thomae Dateigröße: 160 kB
PI230150 Bild 01 Vertreter der Bürgerinitiativen von Kufstein bis Grafing trafen sich am 14. Januar am hoch sen-siblen Bereich der geplanten Inn-Brücke zur Pla-nung von Protestaktionen in 2023. (Links im Bild sind die „Mahnstäbe“ zu sehen)
Quelle: Brennerdialog Dateigröße: 586 kB
Brenner-Nordzulauf: 1.000 „Mahnstäbe“ von Grafing bis Kiefersfelden Die Bürgerinitiativen von Grafing bis Kiefersfel-den bereiten die Aktion „1.000 Mahnstäbe“ vor. Damit wird am 4. März das Ausmaß der geplanten Neubaustrecke der Bahn sichtbar gemacht Foto: Thomas Unger Dateigröße: 149 kB
Brenner-Nordzulauf: 1.000 „Mahnstäbe“ von Grafing bis Kiefersfelden Für die Mahnstäbe können Patenschaften übernommen werden: Auf einem wetterfesten Spezial-Etikett werden die Mahnstäbe auf Wunsch mit einem ausgewählten Spruch und Namen des Paten personalisiert. Foto: Brennerdialog Dateigröße: 160 kB
Brenner-Nordzulauf: 1.000 „Mahnstäbe“ von Grafing bis Kiefersfelden Für die Mahnstäbe können Patenschaften übernommen werden: Auf einem wetterfesten Spezial-Etikett werden die Mahnstäbe auf Wunsch mit einem ausgewählten Spruch und Namen des Paten personalisiert. Foto: Brennerdialog Dateigröße: 166 kB
Brenner-Nordzulauf: 1.000 „Mahnstäbe“ von Grafing bis Kiefersfelden Für die Mahnstäbe können Patenschaften übernommen werden: Auf einem wetterfesten Spezial-Etikett werden die Mahnstäbe auf Wunsch mit einem ausgewählten Spruch und Namen des Paten personalisiert. Foto: Brennerdialog Dateigröße: 51 kB
Brenner-Nordzulauf: 1.000 „Mahnstäbe“ von Grafing bis Kiefersfelden Für die Mahnstäbe können Patenschaften übernommen werden: Auf einem wetterfesten Spezial-Etikett werden die Mahnstäbe auf Wunsch mit einem ausgewählten Spruch und Namen des Paten personalisiert. Foto: Brennerdialog Dateigröße: 128 kB
Brenner-Nordzulauf: 1.000 „Mahnstäbe“ von Grafing bis Kiefersfelden Für die Mahnstäbe können Patenschaften übernommen werden: Auf einem wetterfesten Spezial-Etikett werden die Mahnstäbe auf Wunsch mit einem ausgewählten Spruch und Namen des Paten personalisiert. Foto: Brennerdialog Dateigröße: 123 kB
Unterzeichnung Alternativvariante Unterzeichnung des Schreibens an die DB Netz AG und das Eisenbahnbundesamt. Von links nach rechts: Ralf Exler, BI Kolbermoor; Rainer Auer, BUND Natur-schutz; Lothar Thaler, Brennerdialog Rosenheimer Land.; Josef Brem, BIB Rohrdorf; Thomas Unger, Bürgerforum Inntal. Foto: Brennerdialog Dateigröße: 407 kB