Beiträge
Gemeinderat Stephanskirchen zeigt Brennernordzulauf die „Rote Karte“
Gemeinderat Stephanskirchen zeigt Brennernordzulauf die „Rote Karte“
Offener Brief an unsere Bundestags- und Landtagsabgeordneten
Offener Brief an unsere Bundestags- und Landtagsabgeordneten: Ihr Schreiben an einige Bürgermeister und Ortsvorsitzende im Landkreis
Radl-Demo am Samstag, 21. Juli: Schützt das Inntal – keine unnötigen Bahntrassen!
Radl-Demo am Samstag, 21. Juli: Schützt das Inntal – keine unnötigen Bahntrassen!
Vielen Dank an Euch alle, die dabei waren
Vielen Dank an Euch alle, die dabei waren
Videobotschaft von Sepp Kusstatscher zur Kundgebung in Rohrdorf
Videobotschaft von Sepp Kusstatscher zur Kundgebung in Rohrdorf
Einladung zur Kundgebung am Samstag 14. Juli um 14 Uhr in Rohrdorf
Einladung zur Kundgebung am Samstag 14. Juli um 14 Uhr in Rohrdorf. Kommt alle und helft mit unsere Heimat zu schützen!
Bestandstrasse als Zulaufstrecke geeignet
Die Europäische Kommission bestätigt: 1. Die bei Weitem noch nicht ausgelastete Bestandstrasse zwischen Rosenheim und Kiefersfelden ist TEN V-fähig und somit als Zulaufstrecke zum Brenner-Basistunnel geeignet.
2. Ein bedarfsgerechter Ausbau der Bestandstrasse ist ausreichend
Nachzulesen in der offiziellen Werbebrochure der EU zum SCANMED-Korridor (Seiten 37-39)
Unsere Stellungnahme zur Vorstellung der Grobtrassen
Lesen Sie hier unsere Stellungnahme auf die am vergangenen Montag vorgestellten Grobtrassen. Wir wurden hierzu vom OVB um Beantwortung zwei konkreter Fragen gebeten. Die Veröffentlichung unserer Antworten wurde jedoch aus Platzgründen abgelehnt.
Soll unser Inntal zur zentralen Verkehrsader der europäischen Nord-Südachse verkommen? Bürgerforum Inntal informiert
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 17. Mai 2018 um 19.30 Uhr
Brannenburg, Wendelsteinhalle
Statement zum Jahrestag unserer Demo in Rosenheim – Hat Herr BM Dobrindt Wort gehalten?
Über ein Jahr ist es mittlerweile her, dass der damalige Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) einen Neustart der Planungen im Zuge des Brenner Nordzulaufs versprochen hat. Doch was ist aus seinen Zusagen geworden? Thomas Riedrich von Brennerdialog e.V. kommentiert Dobrindts Zusagen.
Koalitionsverhandlungen: SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl und SPD-Stadtrat Abuzar Erdogan wenden sich an SPD-Verhandlungsführer zum Thema BBT
Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl und der Rosenheimer Stadtrat Abuzar Erdogan wandten sich […] in einem gemeinsamen Schreiben mit zwei Bitten an die SPD-Verhandlungsführer im Bereich Verkehr und Infrastruktur.
Antwort von MdB Daniela Ludwig
[…] Unabhängig von den Koalitionsverhandlungen hat sich natürlich an den von mir getroffenen Aussagen bezüglich eines gemeinsamen Dialogs sowie der Frage nach dem Bedarf nichts geändert. Wie Sie wissen, unterstütze ich die Forderung nach einer Bedarfsermittlung, die auch vom damaligen Minister Dobrindt zugesagt wurde. […]
Offener Brief an Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig: Wünsche für die Koalitionsverhandlungen
[…] Ich bitte Sie, Frau Ludwig, sich dafür einzusetzen, dass die Notwendigkeit eines dritten oder gar vierten Gleises als Zulauf zum Brenner-Basistunnel ordentlich und ehrlich geprüft wird, bevor ein Teil dieser Region unwiederbringlich zubetoniert wird. […]
Grüne zu BBT – Zulaufstrecken
Obwohl die aktuellen Zuwächse im Transit- und LKW-Verkehr vielfach gleichsam achselzuckend und als „unabwendbares Schicksal“ hingenommen werden, stellt sich dennoch in neuer Eindringlichkeit die Frage nach der erhofften Entlastung und denkbaren Verlagerung. Dabei wird gebetsmühlenartig auf den BBT und seine „nahende“, aber soeben verschobene Fertigstellung 2027 verwiesen, der Tunnel aber wird die Verkehrsbelastung an der Brennerstrecke nicht lösen, solange keine wirksame Verlagerungspolitik greift und nicht ein großer Teil des LKW-Verkehrs auf die Schiene gezwungen wird. Hierzu bleibt die Alpentransitbörse das wichtigste Instrument, der BBT hingegen ist nichts weiter als ein sündteures Palliativ, zumal dann, wenn er nur begrenzt in Anspruch genommen wird bzw. werden kann. Die Grünen als konsequente BBT-Skeptiker verweisen daher immer wieder auf die Schwachstellen und Absurditäten des Konzepts.
Falschinformationen von CSU-Bürgermeister – unser Brief an Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig
Leider müssen wir […] zur Kenntnis nehmen […], dass CSU-Bürgermeister nun wieder damit beginnen, in öffentlichen Bürgerversammlungen zu behaupten, man müsse bei Inbetriebnahme des BBT mit 400 Zügen täglich rechnen. Sie wissen, diese Zahl ist als Zugaufkommen nachweislich falsch und deren Nennung als mögliche Auslastung daher unseriös.
Video: Bundestagskandidaten diskutieren über Brenner-Nordzulauf
„Wie sieht Ihre Lösung für die Zulaufstrecken zum Brenner-Basistunnel aus?“ Dieser und vielen weiteren Fragen stellten sich am Mittwochabend fünf Bundestagskandidaten des Wahlkreis Rosenheim. Sehen Sie hier die komplette Podiumsdiskussion im Video:
Bahn verweigert Gemeinden Abstimmung über eigenen Vorschlag – unser Brief an Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig
Obwohl Herr Bundesminister Dobrindt die Vertreter der betroffenen Gemeinden ganz klar aufgefordert hat, eigene Vorschläge in den Planungsprozess mit einzubringen, wurde jetzt ein eben solcher Vorschlag, der von immerhin 6 der 12 Gemeinden gemeinschaftlich erarbeitet wurde, von der Bahn nicht einmal zur Abstimmung zugelassen.
Einladung zur Podiumsdiskussion
Teilnehmer MdL Otto Lederer, CSU Abuzar Erdogan, Bundestagskandidat SPD Michael Linnerer, Bundestagskandidat FDP Korbinian Gall, Bundestagskandidat Bündnis90 / Grüne Mary Fischer, Bundestagskandidatin Freie Wähler Moderation Florian Schrei Journalist, Moderator im...
Gerald Strickner (BüSo)
Die Zulaufstrecken müssen möglichst untertunnelt gebaut werden. So wurde bereits vor 30 Jahren eine Tunnelverbindung von Raubling bis unterhalb Bozen geplant, in dem Züge führerlos mit durchschnittlich 200 km/h fahren sollten …
Ludwig Maier (ÖDP)
Ich fordere, bestehende Strecken zu ertüchtigen und auszubauen, statt neuen Verkehr zu erzeugen zu Lasten der Umwelt und der hier lebenden Menschen. Die Zuwachsprognosen im Güterverkehr halte ich ohnehin für völlig überzogen und ökologisch nicht wünschenswert …
Dr. Olaf Konstantin Krueger (Piraten)
Wir müssen uns vergegenwärtigen: Brenner Basistunnel (BBT) und Zulaufstrecken sind Teil des europäischen Verkehrskorridors von Skandinavien nach Sizilien. In Tirol und Südtirol schreiten die Bauarbeiten für den mit 64 Kilometern weltgrößten Eisenbahntunnel voran. 2025 soll der erste Probezug durch den 8,6 Milliarden Euro teuren BBT fahren. 2026 ist Eröffnung. Derweil wird auf deutscher Seite erbittert um die Zulauftrassen und den Ausbau gerungen …
Bernhard Neumann (Bayernpartei)
Die Bürger hätten von Anfang an besser informiert werden sollen. Daher gilt es die Bürger nicht weiter im Dunkeln zu lassen …
Mary Fischer (Freie Wähler)
Das Bauvorhaben Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel ist ein Jahrhundertprojekt, das sämtliche Bereiche von Grundwasserströmen, Lärmschutz, Immobilien- und Eigentumsverhältnissen, Tourismus, etc. berührt. Deswegen sind die die Kosten hierfür zunächst untergeordnet –wir wollen die optimale Lösung für Mensch und Natur und ambitioniert für die wirtschaftliche Zukunft unserer Region arbeiten …
Sebastian Misselhorn (Die Linke)
Alle Infrastrukturprojekte müssen unter Beteiligung der betroffenen Bürger geplant werden. Mit dem Brennerbasistunnel sollen Güter und Personenverkehr von der Straße auf die Schiene gebracht werden. Falls es eine Mehrbelastung durch die Eisenbahn gibt, muss es gleichzeitig eine Entlastung beim Autoverkehr geben …
Michael Linnerer (FDP)
Als sehr erfolgreicher Projektmanager musste ich leider bei dem kompletten Projekt „Nordzulauf Brennerbasistunnel“ auf deutscher Seite enorme Versäumnisse von Politik und DB feststellen. Insbesondere wurde die neutrale Validierung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens nicht durchgeführt, die maßgeblich für die Kapazitätsberechnung und somit als Input-Größe für die Trassenauswahl erforderlich ist …
Andreas Winhart (AfD)
Wir haben als AfD zwei Wünsche geäußert und ein Vorgabe gemacht. Die Wünsche sind, dass die Strecke – sofern sie kommt – aus Sicht- und Lärmschutzgründen möglichst untertunnelt wird; zum anderen darf Rosenheim nicht vom internationalen Personenzugverkehr abgekoppelt werden. Alles steht bei uns unter der Vorgabe, dass am Ende die finale Planung durch einen Bürgerentscheid abgesegnet wird! …
Korbinian Gall (Die Grünen)
Für mich ist eine der Leitlinien Grüner Verkehrspolitik „Erhalt vor Neubau“. Deswegen stehe ich dafür ein zu allererst die bestehende Strecke zu modernisieren, auszulasten und vor allem in weiteren Lärmschutz zu investieren. Einen Neubau im Blindflug halte ich für falsch …
Abuzar Erdogan (SPD)
Wie schon angesprochen muss ganz klar gelten, dass die Region nicht durch zusätzliche Trassen belastet werden darf, wenn die Grundlage dafür nicht einwandfrei gegeben ist. Es braucht folglich braucht klare Zahlen, die einen Verkehrsanstieg belegen, der den Bau von zusätzlichen Trassen rechtfertigt. Diese Zahlen sehe ich nicht und bezweifle, dass es sie je geben wird. Daher bin ich ein entschiedener Gegner, der Region etwas aufzudrücken, das weder rechtlich noch tatsächlich gerechtfertigt ist
MdB Daniela Ludwig (CSU)
Der Brennerbasistunnel ist eines der größten Verkehrsprojekte Europas und soll 2026 in Betrieb gehen. Für unsere Region bedeutet das, dass wir eine funktionierende Zulaufstrecke brauchen. Grundlage dafür ist eine vernünftige, ergebnisoffene Planung mit allen beteiligten Kommunen in der Region. Am Dialog müssen auch die Bürgerinitiativen beteiligt werden. Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt habe ich diesen Dialog auf eine neue Schiene gesetzt und auf die richtige Spur gebracht …
Bürgerinitiativen diskutieren mit MdB Daniela Ludwig über Brenner-Nordzulauf
Am Mittwoch, den 2. August trafen sich die Vorstände von Bürgerinitiativen aus beiden Planungsräumen mit MdB Daniela Ludwig zu einem konstruktiven Gespräch über die Planungen zum Brenner-Nordzulauf. Trotz Wahlkampf und tropischer Temperaturen entbrannte keine hitzige Debatte, sondern das Gespräch blieb zu jeder Zeit sehr sachlich und lösungsorientiert.
Politik bricht Versprechen – Güterwagons bleiben laut!
Nur gut ein Drittel aller Güterwagons sind „leise Güterwagons“. Die große Koalition hat ihr 50%-Umrüstziel für 2016 damit weit verfehlt. Aber schlimmer noch: Die Regierungsparteien weigern sich auch, die für diesen Fall zugesagten betrieblichen Beschränkungen in 2017...
Die Bürgerinitiativen sprechen mit dem Bundestagskandidaten von B90/Grüne, Herrn Korbinian Gall
Am Donnerstag, 6. Juli folgten einige Vertreter der Bürgerinitiativen aus Neubeuern, Riedering, Rohrdorf und Stephanskirchen einer Einladung von B90/Grünen und trafen sich mit deren Bundestagskandidaten, Korbinian Gall, zu einem informativen Gespräch. Man war sich...
Treffen der Bürgerinitativen mit Torsten Gruber, dem verantwortlichen Projektleiter der Bahn
Am Dienstag, den 27. Juni trafen sich Vorstände und Vertreter der Bürgerinitiativen aus Nussdorf, Prutting, Riedering, Rohrdorf und Stephanskirchen mit Herrn Torsten Gruber, dem verantwortlichen Projektleiter der Bahn zu einem ersten Kennenlernen und informellen...
Einladung zur Bürgerinformation
Die Planungen der Bahn zum Brenner-Nordzulauf bedrohen unsere Heimat. Unsere Naturschutzgebiete, unser Grund- und Trinkwasser sind massiv in Gefahr!
Runder Tisch mit Herrn Abuzar Erdogan
Auf Einladung des Rosenheimer Stadtrates und Bundestagskandidaten der SPD, Abuzar Erdogan, trafen sich die Vorstände der Bürgerinitiativen am Nachmittag des 23. Juni zu einem runden Tisch. In einem zweistündigem Gespräch wurden die jeweiligen Positionen dargestellt,...
„Digitalisierung weiter vorantreiben“ – OVB online
Der lustige Kuchen in Form des Brenner-Basistunnels samt ICE aus Marzipan war sicherlich als nette Geste an den Bundesminister gemeint. Bei näherer Betrachtung lässt dieser Scherz jedoch Zweifel aufkommen. Sind die Anliegen der Region, tatsächlich auch die Anliegen...
Die Bürger fordern echte Mitbestimmung, keine Pseudobeteiligung!
Sehr geehrter Herr Bundesminister Dobrindt, ich bedanke mich für Ihr Antwortschreiben vom 28.04.2017, welches ich mit Verwunderung zu Kenntnis genommen habe. Sie bestätigten auf der Demonstration am 6. März in Rosenheim, dass „beim bisherigen Planungsdialog nicht...
Antwort von Bundesverkehrsminister Dobrindt
DB Netz AG ignoriert die Vorgaben des Bundesverkehrsministers?
Sehr geehrter Herr Bundesminister Dobrindt, wir möchten Sie hiermit darauf aufmerksam machen, dass die DB Netz AG per Mail vom 10.04.2017 zur 7. Sitzung des Gemeindeforums Nord 1 im gemeinsamen Planunnungsraum am 27.04.2017 eingeladen hat damit offensichtlich Ihre...
Bürgerinitiativen fordern Mitbestimmung bei der Wahl des Mediators
Sehr geehrte Frau Bundestagsabgeordnete Ludwig, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Stöttner, Herr Bundesminister Dobrindt hat bei seinem Besuch in Rosenheim für den zukünftigen Planungsdialog den Einsatz eines Mediators zugesagt. Hierbei hat er bereits angemerkt,...